Windenergie und Vogelschutz im Einklang
Sicher zum auflagenkonformen und ertragreichen Betrieb
Die Folge: Stillstand der Anlage und Produktionsausfall.
Der Rotmilan gehört zu den windenergiesensiblen Arten und ist daher besonders zu schützen.
Automatisches Abschalten während der Feldarbeit
Wie funktioniert SELA? Das System besteht aus Kameras und einer Steuer- und Bedieneinheit. Die Infrarotmesstechnik erkennt selbstständig Fahrzeuge bei landwirtschaftlichen Aktivitäten und versetzt dann die Windenergieanlage in den ungefährlichen Trudelbetrieb. Die Software steuert die weiteren auflagenbezogenen Betriebszeiten und die Benachrichtigung des Betreibers.Alle Vorteile des innovativen, kameragestützten SELA-Systems
- Einfache, intuitive Bedienung – ferngesteuert via App oder an der Anlage vor Ort
- Verkürzte Stillstandzeiten durch automatisiertes Aus- und Einschalten mit bildgestützter Erfassung von abschaltrelevanten Tätigkeiten
- Reduzierter Aufwand an Kontrolle und Dokumentation dank App sowie Protokollierung und E-Mail-Versand von Alarm- und Statusmeldungen
- Beendet manuelle Nacht-Freigabe der Anlage durch automatische Tag-Nacht-Schaltung
- Erleichterte und schnellere Genehmigungsverfahren für Projektierer und Windenergieanlagen-Betreiber, selbst wenn die Bewirtschafter keinen Vertrag zur Meldung abschließen möchten
- Geringer Integrationsaufwand durch universelle Schnittstelle zu allen Anlagensteuerungen
- DSGVO-Konformität durch Verwendung von Infrarotkameras
An Ihrer Seite:
von der Planung bis zur Ernte
Unsere Experten begleiten Sie während des gesamten Prozesses und helfen Ihnen, die behördlichen Auflagen zum Vogelschutz zu erfüllen.- Beratung während der Projektierung und Planung
- Installation und Inbetriebnahme des Systems
- Dokumentation zur Vorlage im Genehmigungsverfahren
- Support per Fernwartung und Vor-Ort-Service
- Einspielen von Updates
Sie benötigen als Projektierer oder WEA-Betreiber unsere Hilfe bei der Genehmigung? Gerne unterstützen wir Sie beim Bestimmen der zu überwachenden Flächen und der Präsentation des SELA-Verfahrens zur Genehmigung bei den Behörden.
SELA ist in verschiedenen Ausbaustufen für Neuanlagen und zur Nachrüstung von Bestandsanlagen erhältlich. Je nach Anforderung können einzelne Abschnitte oder das gesamte Umfeld bis zu einer Reichweite von 250 Metern erfasst werden.
ATEG – schafft Lösungen für den Vogelschutz
SELA, das System zur Erfassung von landwirtschaftlichen Aktivitäten, ist eine Innovation der ATEG Automation. Seit über 25 Jahren entwickeln wir hochfunktionale Automatisierungslösungen für die Industrie in Deutschland. Die Schwerpunkte unserer Entwicklungen liegen in den Feldern Fabrikautomation, Prozessvisualisierung, Datenmanagement und Digitalisierung.
Das Besondere unseres Ansatzes: Wir bieten komplette Automatisierungsstrategien, die Beratung, Herstellung von Hard- und Software, Installation und Service umfassen. Durch unseren „Alles aus einer Hand“-Ansatz stellen wir sicher, dass sowohl die Komponenten als auch Prozesse exakt aufeinander abgestimmt sind. Unsere modularen Produktsysteme gewährleisten dabei ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.
SELA-Broschüre
Alle Infos zu unserem SELA-System gibt es auch zum Nachlesen als Broschüre.SELA - Windenergie und Vogelschutz im Einklang
PDF - 2,2 MB
Sprechen Sie uns an.
Gerne stellen wir Ihnen SELA im Detail vor.